Körpersprache-Strategien für virtuelle Vorstellungsgespräche

In der heutigen Arbeitswelt gewinnen virtuelle Vorstellungsgespräche immer mehr an Bedeutung. Nicht nur die gesprochenen Worte, sondern auch nonverbale Signale beeinflussen den Eindruck, den Sie hinterlassen. Die richtige Körpersprache vor der Kamera kann darüber entscheiden, ob Sie als kompetent, sympathisch und souverän wahrgenommen werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre nonverbalen Fähigkeiten gezielt für Videointerviews einsetzen und sich bestmöglich präsentieren.

Vorbereitung und Setting

Die richtige Umgebung wählen

Achten Sie darauf, dass Ihr Hintergrund neutral und aufgeräumt ist. Störende Elemente oder Unordnung könnten vom Gespräch ablenken oder einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen. Ein dezenter, gut beleuchteter Raum wirkt freundlich und signalisiert, dass Sie das Gespräch ernst nehmen. Ein ruhiger Ort sorgt zusätzlich dafür, dass Sie ungestört bleiben und sich voll auf Ihre Körpersprache konzentrieren können.

Technische Vorbereitung

Bevor das Interview beginnt, überprüfen Sie Ihre Kameraeinstellungen. Positionieren Sie die Kamera auf Augenhöhe, sodass Sie direkt in das „virtuelle Gegenüber“ blicken können. Dieses kleine Detail sorgt für einen offenen und authentischen Eindruck. Testen Sie außerdem Licht, Ton und Internetverbindung, damit es während des Gesprächs nicht zu technischen Störungen kommt, die Ihre Körpersprache überschatten könnten.

Kleidung und Erscheinungsbild

Wählen Sie Ihr Outfit sorgfältig aus, als würden Sie persönlich beim Unternehmen erscheinen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung sauber und angemessen ist und Farben gewählt werden, die zu Ihnen passen und vor der Kamera gut wirken. Ein gepflegtes Erscheinungsbild strahlt Selbstvertrauen und Professionalität aus – beides wird auch in einem virtuellen Gespräch über die Körpersprache wahrgenommen.

Blickkontakt und Mimik gezielt einsetzen

Blickrichtung und Augenhöhe

Halten Sie den Blick immer wieder auf Augenhöhe zur Kamera. Dadurch entsteht beim Gesprächspartner das Gefühl, dass Sie ihn direkt ansehen. Flackert Ihr Blick zu oft auf den eigenen Bildschirm oder in den Raum, kann dies als Unsicherheit oder Desinteresse gedeutet werden. Verinnerlichen Sie, dass der Kamerablick in der virtuellen Welt den physischen Augenkontakt ersetzt und genauso wertvoll ist.

Authentische Mimik vermitteln

Ein authentisches Lächeln kann auch im Video überzeugen und Sympathie vermitteln. Achten Sie darauf, dass Ihre Mimik zu Ihren Aussagen passt. Starre oder übertriebene Gesichtsausdrücke wirken schnell unnatürlich. Versuchen Sie, natürlich und freundlich zu bleiben, indem Sie die Gesichtszüge entspannt halten und durch Ihr Lächeln eine positive Atmosphäre schaffen.

Den eigenen Ausdruck beobachten

Es empfiehlt sich, vorab selbst Probeaufnahmen zu machen. Dadurch erkennen Sie, wie Ihr Gesichtsausdruck auf andere wirkt. Vielleicht fällt Ihnen dabei auf, dass Sie im Gespräch zu ernst oder zurückhaltend schauen. Trainieren Sie gezielt, eine Mischung aus Konzentration und freundlichem Interesse auszustrahlen, um so einen professionellen und sympathischen Eindruck zu hinterlassen.

Gestik, Haltung und Präsenz vor der Kamera

Aufrechte Körperhaltung beibehalten

Setzen Sie sich aufrecht vor die Kamera, als säßen Sie einem Gegenüber am Tisch. Vermeiden Sie es, in sich zusammengesunken oder allzu leger zu wirken, da dies leicht als Desinteresse interpretiert werden kann. Eine aufrechte Haltung im Stuhl drückt Engagement und Selbstbewusstsein aus – Eigenschaften, die in Vorstellungsgesprächen sehr geschätzt werden.

Bewusste Gestik nutzen

Auch wenn Ihr Gesprächspartner Ihre Hände nur teilweise sieht, können kontrollierte Gesten Ihre Aussagen unterstreichen. Zu heftige oder zu häufige Bewegungen wirken allerdings schnell hektisch oder ablenkend. Versuchen Sie, mit kleinen, ruhigen Gesten Ihre Worte zu unterstützen, was Offenheit demonstriert und Ihre Erläuterungen lebendiger macht.
Join our mailing list